Vita

Prof. Dr. Matthias Perkams

Venia legendi für Philosophie, Dr. phil., Dipl. Theol.
Geboren am 06.12.1971

Berufs­tätig­keit

Seit 05/2015 Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Antike und mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
04/2009-04/2015 Akademischer Rat für Antike und mittelalterliche Philosophie an den Instituten für Philosophie und Altertumswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
10/2007-03/2009 Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Christliche Philosophie der Ludwig-Maximilian-Universität München, auf Einladung von Prof. Dr. Christian Schäfer.
03/2007 Bewilligung eines Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungs­gemeinschaft.
13.11.2006 Antrittsvorlesung als Privatdozent für Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema "Selbstbestimmung und Naturrecht"
Sommer 2005 Lehraufträge an den Philosophischen Seminaren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Pädagogischen Universität Vilnius (Litauen).
10/2003-03/2004 Visiting Scholar am Wolfson College, Oxford, als DFG-Stipendiat, auf Einladung von Prof. Dr. Richard Sorabji.
Seit 10/2002 Lehrbeauftragter am Philosophischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
09/2001-12/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der interdisziplinären Nachwuchsgruppe "Spätantike und byzantinische Literatur", Friedrich-Schiller-Universität Jena (Leitung der Gruppe ab August 2006).
09/1998-08/2001 Redaktion des "Reallexikon für Antike und Christentum" (RAC) am Franz-Josef-Dölger-Institut, Bonn (Bearbeitung und Abfassung von Artikeln, Korrespondenz mit Autoren).
03/1998-08/1998 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Liturgiewissenschaft der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Leitung: Prof. Dr. Albert Gerhards).
10/1997-02/1998 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kirchengeschichte, Alte Kirchengeschichte, an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Leitung: Prof. Dr. Georg Schöllgen).
09/1996-07/1997 Deutschunterricht und Schulseelsorge am Jesuitengymnasium Kaunas, Litauen.

Rufe und Listenplätze

03/2015 Ruf auf eine W 2-Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Antike und mittelalterliche Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
06/2014 Ruf auf eine W 3-Professur für Philosophische Grundlagen der Theologie an der Katholischen Universität Eichstätt (abgelehnt).
06/2014 3. Listenplatz bei der Besetzung der W 2-Professur für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians Universität Würzburg (Verfahren läuft noch).
03/2014 Ruf auf eine Professur für Geschichte der Philosophie an der KTU Linz (abgelehnt).
09/2010 2. Listenplatz bei der Besetzung der W 2-Professur für Christliche Philosophie, LMU München.
03/2009 3. Listenplatz bei der Besetzung der W 2-Professur für Antike und mittelalterliche Philosophie, Münster.

Studium und wissen­schaft­liche Aus­bildung

07/2006 Habilitationskolloquium zu "Das Problem der Willensschwäche. Die Erklärung des Donald Davidson" und Erteilung der venia legendi für Philosophie.
06/2005 Einreichung der Habilitationsschrift "Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles' De anima und das Problem der Selbsterkenntnis" (Gutachter: Wolfgang Welsch, Christoph Horn, Theo Kobusch, Rainer Thiel).
11/2000 Rigorosum in Philosophie, Klassischer Philologie (Griechisch) und Alter Kirchengeschichte ("Summa cum laude").
10/1997-11/2000 Promotion in Philosophie an der Universität Bonn über "Liebe als Zentralbegriff der Ethik nach Peter Abaelard" (Note: "Egregia", Doktorvater Ludger Honnefelder, Zweitgutachter Wolfgang Kluxen).
07/1996 Diplom-Theologe mit einer philosophischen Diplomarbeit: "Caritatem habe et quicquid via fac. Liebe und Ethik bei Peter Abaelard" ("Mit Auszeichnung").
04/1995-07/1996 Weiterstudium in Bonn.
10/1994-03/1995 Weiterstudium in Münster.
08/1993-06/1994 Studium im Theologischen Studienjahr an der Dormition Abbey (heute: Abtei Hagia Maria Sion) in Jerusalem.
10/1991-07/1993 Grundstudium Katholische Theologie, Philosophie, Klassische Philologie, Universität Bonn.

Schulaus­bildung

09/1982-06/1991 Gymnasium "Vinzenz-Pallotti-Kolleg", Rheinbach.
08/1978-07/1982 Gemeinschafts­grundschule Wachtberg-Adendorf.

Praktika

11/1998 Praktikum beim Bundespresseamt, Bonn.
10/1998 Praktikum bei der Deutschen Welle, Hörfunkstudio Berlin.
08/1997-09/1997 Praktikum bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt.

Ehrenamtliche Tätig­keit

12/1997-08/2001 Bürgerfunk im "Förderverein Radio Rhein-Sieg", Siegburg seit 09/99 Leitung des Redaktionsteams "Region Plus".
1995-1996 Stellvertretender Vorsitzender der Fachschaft "Katholische Theologie" an der Universität Bonn.

Sprachen

Alte Griechisch, Latein, Klassisches Arabisch, Syrisch, Hebräisch, Aramäisch, Altarmenisch.
Neue Englisch, Litauisch verhandlungssicher; Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch fließend; Portugiesisch, Arabisch, Neuhebräisch Grundkenntnisse.