Schriftenliste

Monographien

1. Selbstbewusstsein in der Spätantike. Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles' De anima, Berlin/New York 2008 (Habil.).
2. Liebe als Zentralbegriff der Ethik nach Peter Abaelard (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge 58), Münster 2001 (Diss.).

Sammel­bände und Über­setzungen

1. Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist (hrsg. zusammen mit Hubertus Busche), Hamburg, im Druck (erscheint voraussichtlich 2017).
2. Thomas von Aquin, Kommentar zu Aristoteles' Nikomachischer Ethik. Sententia Libri Ethicorum I und X. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von M. P., Freiburg u.a. 2014.
3. Aquinas and the Nicomachean Ethics (hrsg. zusammen mit Tobias Hoffmann und Jörn Müller), Cambridge 2013.
4. Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch (hrsg. zusammen mit Heidrun Eichner und Christian Schäfer), Darmstadt 2013.
5. Peter Abaelard, Theologia 'Scholarium'. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von M. P. (Herders philosophische Bibliothek des Mittelalters 24), Freiburg u.a. 2010.
6. Siger von Brabant, Über die Lehre vom Intellekt nach Aristoteles. Quaestiones in tertium De anima. Nebst zwei averroistischen Antworten an Thomas von Aquin. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von M. P. (Herders philosophische Bibliothek des Mittelalters 12), Freiburg u.a. 2007.
7. Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik. Akten der Konferenz in Jena am 18.-20. September 2003, hrsg. von M. Perkams und R. M. Piccione (Philosophia antiqua 98), Leiden/Boston 2006.
8. Das Problem der Willensschwäche in der mittelalterlichen Philosophie. The Problem of Weakness of Will in Medieval Philosophy, hrsg. von T. Hoffmann, J. Müller und M. Perkams (Bibliotheca des Recherches de Théologie et Philosophie Médiévales 8), Leuven/Paris/Dudley 2006.
9. Selecta colligere, II. Beiträge zur Technik des Sammelns und Kompilierens griechischer Texte von der Antike bis zum Humanismus (Hellenika 18), hrsg. von R. M. Piccione und M. Perkams, Alessandria 2005.
10. Selecta colligere, I. Akten des Kolloquiums "Sammeln, Neuordnen, Neues Schaffen. Methoden der Überlieferung von Texten in der Spätantike und in Byzanz" (Hellenika 11), hrsg. von R. M. Piccione and M. Perkams, Alessandria 2003.

Aufsätze (veröf­fentlicht)

1. Gesetz und Gewissen. Die historischen Hintergründe der Position des Thomas von Aquin und ihre Rezeption bei Cajetan und Suárez, in: Ch. Strosetzki (Hrsg.), Ethik und Politik des Aristoteles in der frühen Neuzeit, Hamburg 2016, 123-145.
2. Das Wissen des Nichtwissens in der Schule von Nisibis. Philosophie in Barḥaḏbbešabbās Die Ursache der Gründung der Schulen (um 590), in: Phasis 18 (2015), 166-190.
3. Die Ursprünge des spätantiken philosophischen Curriculums im kaiserzeitlichen Aristotelismus, in: Elenchos 36 (2015), 149-163.
4. Würde des Menschen. Die mittelalterliche Begründung eines modernen Konzepts, in: G. Beestermöller (Hrsg.), Friedensethik im frühen Mittelalter. Theologie zwischen Kritik und Legitimation von Gewalt, Münster 2014, 305-326.
5. Der Finstere im Fluss. Kratylos und das Heraklit-Bild bei Platon und Aristoteles, in: K. Liggieri (Hrsg.), 'Bad Boys' der Philosophie. Eine Kritik stereotypisierter Philosophenbilder von Heraklit bis Sartre, Würzburg 2014, 13-32.
6. Formen neuplatonischen Einheitsdenkens in Schellings früher und mittlerer Philosophie, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 61 (2014), 339-358.
7. Einleitung, in: H. Eichner/M. Perkams/Ch. Schäfer (Hrsg.), Handbuch der islamischen Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 2013, 7-9 (zusammen mit H. Eichner und Ch. Schäfer).
8. Die Bedeutung des arabisch-islamischen Denkens in der Geschichte der Philosophie, in: H. Eichner/M. Perkams/Ch. Schäfer (Hrsg.), Handbuch der islamischen Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 2013, 13-31.
9. Ein historischer Überblick über die islamische Philosophie bis Avicenna, in: H. Eichner/M. Perkams/Ch. Schäfer (Hrsg.), Handbuch der islamischen Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 2013, 32-49.
10. Die Übersetzung philosophischer Texte aus dem Griechischen ins Arabische und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund, in: H. Eichner/M. Perkams/Ch. Sch&auäfer (Hrsg.), Handbuch der islamischen Philosophie des Mittelalters, Darmstadt, 115-142.
11. Introduction, in: T. Hoffmann/J. Müller/M. Perkams (Hrsg.), Aquinas and the Nicomachean Ethics, Cambridge 2013, 1-12 (zusammen mit T. Hoffmann und J. Müller).
12. Aquinas on Choice, Will, and Voluntary Action (NE 3.1-5), in: T. Hoffmann/J. Müller/M. Perkams (Hrsg.), Aquinas and the Nicomachean Ethics, Cambridge 2013, 72-90.
13. Ämter und Gesetze in Magnesia, in: Ch. Horn (Hrsg.), Platon. Nomoi. Klassiker auslegen, Berlin 2013, 133-153.
14. Handeln in der Zeit als Erkennen und Streben. Zum Zusammenhang der aristotelischen Bewegungstheorie und Ethik, in: W. Mesch (Hrsg.), Glück, Tugend, Zeit. Aristoteles über die Zeitstruktur des guten Lebens, Stuttgart 2013, 201-214.
15. Die Gleichzeitigkeit von Wählen und Nicht-Wählen. Handlungstheoretische Überlegungen bei Plotin und anderen antiken Platonikern, in: Ch. Pietsch (Hrsg.), Ethik des antiken Platonismus. Der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext. Akten der 12. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 15.-18.10. 2009 in Münster (Philosophie der Antike 32), Stuttgart 2013, 219-236.
16. Bernhard von Clairvaux, Robert von Melun und die Anfänge des mittelalterlichen Voluntarismus, in: Vivarium 50 (2012), 1-32.
17. Die Entwicklung des Synderesis-Konzepts aus der Exegese von Röm 7 durch Anselm von Laon, Peter Abaelard und Robert von Melun, in: G. Mensching (Hrsg.), Radix totius libertatis. Zum Verhältnis von Willen und Vernunft in der mittelalterlichen Philosophie des Mittelalters, Würzburg 2011, 1-43.
18. Der Kosmos im Menschen. Plotins Antwort auf die Frage 'Was ist der Mensch?' nach den Enneaden I 1 und VI 7, in: L. Jansen/C. Jedan (Hrsg.), Philosophische Anthropologie in der Antike, Frankfurt/Lancaster 2010, 339-359.
19. Ethischer Intellektualismus und Willensbegriff. Handlungstheorie beim griechischen und lateinischen Origenes, in: Th. Kobusch/J. Müller/R. Hofmeister Pich (Hrsg.), Wille und Handlung in der Philosophie der Spätantike (Beiträge zur Altertumskunde 287), München/Leipzig 2010, 239-258.
20. Lex naturalis vel ius naturale. Philosophisch-theologische Traditionen des Naturrechtsdenkens im 12. und 13. Jahrhundert, in: A. Fidora/M. Lutz-Bachmann/A. Wagner (Hrsg.), Lex und Ius – Beiträge zur Grundlegung des Rechts in der politischen Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit 2/1), Stuttgart 2009, 89-119.
21. Zwei chronologische Anmerkungen zu Ammonios Hermeiou und Johannes Philoponos, in: Rheinisches Museum 152 (2009), 385-390.
22. Naturgesetz, Selbstbestimmung und Moralität. Thomas von Aquin und die Begründung einer zeitgemäßen Ethik, in: Studia Neoaristotelica 5 (2008), 109-131.
23. Augustinus' Auseinandersetzung mit der stoischen Schicksalslehre in De civitate Dei 5, in: Gymnasium 115 (2008), 347-359 (Litauische Version: StoikŲ mokymo apie likimą paveldas Augustino De civitate Dei V (The heritage of the Stoic doctrine of fate in Augustine's De civitate Dei V), in: D. Alekna (Hrsg.), Augustinas. Tradicijos, kontekstai, interpretacijos (= Christiana tempora 2), Vilnius 2007, 87-100).
24. Robert von Melun und die Rezeption der abaelardischen Ethik im 12. Jahrhundert Nebst einer kritischen Edition von Robert von Melun, Sententiae I, II, [0], 164-171 und I, I, 8, 79-84, in: Recherches de philosophie et théologie médiévales 75 (2008), 1, 33-76.
25. Das Problem der Willensschwäche. Das Modell von Donald Davidson, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 33 (2008), 1, 71-83.
26. Eine neuplatonische politische Philosophie – gibt es sie bei Kaiser Julian?, in: C. Schäfer (Hrsg.), Kaiser Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum (Millennium 21), Berlin/New York 2008, 105-125.
27. Religiöse Lebenswelt und philosophische Terminologie. Das Konzept der Existenz bei Avicenna und Anselm von Canterbury, veröffentlicht auf: Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeiträge, unter: http://www.dgphil2008.de/­fileadmin/­download/Sektions­beitraege/09-1_Perkams.pdf
28. Aquinas's Interpretation of the Aristotelian Virtue of Justice and his Doctrine of Natural Law, in: I. P. Bejczy (Hrsg.), Virtue Ethics in the Middle Ages. Commentaries on Aristotle's Nicomachean Ethics, 1200-1500, Leiden/Boston 2007, 131-150.
29. Die philosophischen Kommentare aus der Antike. Ein Überblick mit ausgewählten Literaturangaben, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (2007), 1, 51-79.
30. Der religiöse Charakter der spätantiken Philosophie, in: Verkündigung und Forschung 52 (2007), 2, 50-64.
31. Das Prinzip der Harmonisierung verschiedener Traditionen in den neuplatonischen Kommentaren zu Platon und Aristoteles, in: J. Müller/M. van Ackeren (Hrsg.), Antike Philosophie verstehen – Understanding Ancient Philosophy, Darmstadt 2006, 332-347.
32. Der schwache Wille. Wilhelm von Ockhams Theorie der Unbestimmtheit des Willens als Auseinandersetzung mit dem Problem der Willensschwäche, in: Perkams u.a. (Hrsg.), Akrasia und incontinentia (s.o.), 305-327.
33. Einleitung. Der mittelalterliche Beitrag zum Problem der Willensschwäche, in: Perkams u.a. (Hrsg.), Akrasia und und incontinentia (s.o.), 5-36 (zusammen mit J. Müller und T. Hoffmann).
34. An Innovation by Proclus. The Theory of the Substantial Diversity of the Human Soul, in: Perkams/Piccione (Hrsg.), Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (s. o.), 168-185.
35. Einleitung, in: Perkams/Piccione (Hrsg.), Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (s. o.), 1-3.
36. Rationes necessariae – rationes verisimiles et honestissimae. Methoden philosophischer Theologie bei Anselm und Abaelard, in: G.E.M. Gasper/H. Kohlenberger (Hrsg.), Anselm and Abelard. Investigations and Juxtapositions, Toronto 2006, 143-154.
37. The Trinity and the Human Mind. Analogies in Augustine and Peter Abelard, in: M.C. Pacheco/J.F. Meirinhos (Hrsg.), Intellect et imagination dans la Philosophie Médiévale. Actes du XIe Congrès International de Philosophie Médiéval de la Société Internationale pour l'étude de la Philosophie médiévale (S.I.E.P.M.), Porto, du 26 au 31 aout 2002, Turnhout 2006, 904-913.
38. Stoische Schicksalslehre und christlicher Monotheismus. Kleanthes' Schicksals-verse im Spiegel ihrer Überlieferung, in: Piccione/Perkams (Hrsg.), Selecta colligere, II (s. o.), 57-78.
39. Gewissensirrtum und Gewissensfreiheit. Überlegungen im Anschluss an Thomas von Aquin und Albertus Magnus, in: Philosophisches Jahrbuch 112 (2005), 1, 31-50.
40. Priscian of Lydia. Commentator on the De anima in the tradition of Iamblichus, in: Mnemosyne 58 (2005), 4, 510-530.
41. Intuitives Erkennen und die einheitsstiftende Funktion der Vorstellungskraft. Zwei Entdeckungen in den neuplatonischen De anima-Kommentaren, in: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. Sektionsbeiträge, Bd. 2, Berlin 2005, 63-74.
42. The origins of the Trinitarian attributes potentia, sapientia, benignitas, in: Archa Verbi 1 (2004), 23-39.
43. Intention et charité. Essai d'une vue d'ensemble sur l'éthique d'Abélard, in: J. Jolivet/H. Habrias (Hrsg.), Pierre Abélard. Colloque international de Nantes, Rennes 2003, 357-376.
44. Doppelte Entelecheia. Das Menschenbild in "Simplikios"' Kommentar zu Aristoteles' De anima, in: Elenchos 24 (2003), 1, 57-91.
45. Autonomie und Gottesglaube. Gemeinsamkeiten der Ethik Abaelards mit der Immanuel Kants, in: U. Niggli (Hrsg.), Abaelard. Leben, Werk, Wirkung, Freiburg u. a. 2003, 129-149.
46. Divine Omnipotence and Moral Theory in Abelard's Theology, in: Mediaeval Studies 65 (2003), 99-116.
47. Aristoteles in platonischer Perspektive. Die Seelenlehre im Kommentar des "Simplikios" zu Aristoteles' De anima, in: Tabula rasa. Jenenser Zeitschrift für kritisches Denken 18, 2002, 34-55.
48. Der Rhetor als Philosoph. Cicero als Zeuge philosophischen Gottesglaubens in den Schriften Peter Abaelards, in: A. Fidora / J. J. Pardi (Hrsg.), Cicero in the Middle Ages, Frankfurt a. M./Barcelona, 3-14 ( http://www.hottopos.com/­convenit7/­perkams.htm ).

Aufsätze zu nicht philosophischen Themen

1. Die Erzählung von den Jünglingen im Feuerofen (Daniel 3) in der Auseinandersetzung der antiochenischen Kirche mit Kaiser Julian, in: M. Hutter u. a. (Hrsg.), Hairesis. Festschrift für Karl Hoheisel = Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband 34, Münster 2002, 64-71.
2. Symbol und Technik. Keltern in der Spätantike, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002), 77-121 (in Zusammenarbeit mit E. Enss).
3. Der Comes Josef und der frühe Kirchenbau in Galiläa, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 44 (2001), 23-32.

Lexikon- und Handbuch­artikel

1. Priscien de Lydie, in: Dictionnaire des philosophes antiques Vb, Paris 2012, 1515-1521.
2. Spätantike II: Späterer Neuplatonismus, in: Ch. Horn/J. Müller/Th. Kobusch (Hrsg.), Platon-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2009, 417-421.
3. Abelard, Peter, in: Encyclopedia of Time, ed. H.J. Birx, I, Los Angeles u.a. 2009, 1f.
4. Albertus Magnus, in: Encyclopedia of Time, ed. H.J. Birx, I, Los Angeles u.a. 2009, 7f.
5. Aquinas and Aristotle, in: Encyclopedia of Time, ed. H.J. Birx, I, Los Angeles u.a. 2009, 34-37.
6. Nicholas of Cusa, in: Encyclopedia of Time, ed. H.J. Birx, II, Los Angeles u.a. 2009, 915f.
7. William of Ockham, in: Encyclopedia of Time, ed. H.J. Birx, III, Los Angeles u.a. 2009, 1434f.
8. William of Conches, in: Encyclopedia of Time, ed. H.J. Birx, III, Los Angeles u.a. 2009, 1434.
9. Bewegung (kinêsis), in: Ch. Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007, 55-57.
10. Handlung/Handeln (praxis), in: Ch. Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007, 151-154.
11. Klugheit (phronêsis), in: Ch. Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007, 179-180.
12. Sinneswahrnehmung (aisthêsis), in: Ch. Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007, 265-268.
13. Liebe (erôs, philia), in: Ch. Schäfer (Hrsg.), Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, Darmstadt 2007, 181-184.
14. Spätantike, in: D. Burdorf u.a. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur, 3. Aufl., Stuttgart 2007, 719f.
15. Traktat, in: D. Burdorf u.a. (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur, 3. Aufl., Stuttgart 2007, 779.
16. Kleanthes, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 20, Stuttgart 2004, 1257-1262.
17. Kleopatra, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 21, Stuttgart 2004, 60-64.
18. Kelter, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 20, Stuttgart 2003, 699-709 (in Zusammenarbeit mit E. Enss).
19. Kerkyra, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 20, Stuttgart 2003, 766-773 (in Zusammenarbeit mit S. Ristow).
20. Jünglinge im Feuerofen, in: Reallexikon für Antike und Christentum, B. 19, Stuttgart 1999, 346-388 (in Zusammenarbeit mit F. Kulczak-Rudiger, H. Brakmann und P. Terbuyken).
21. Proklos. (A. Leben. C. Lehre. D. Nachwirkung), in: Der Neue Ueberweg. Spätantike, im Druck.
22. Johannes Philoponos, in: Der Neue Ueberweg. Spätantike, im Druck.
23. Hermeias von Alexandrien, in: Der Neue Ueberweg. Spätantike, im Druck.
24. Heliodor, in: Der Neue Ueberweg. Spätantike, im Druck.
25. Plutarch von Athen, in: Der Neue Ueberweg. Sp&auätantike, im Druck.

Rezensionen und Berichte

1. Rez.: Hermias Alexandrinus, In Platonis Phaedrum Scholia. Ediderunt Carlo M. Lucarini et Claudio Moreschini (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Latinorum Teubneriana), Berlin/Boston 2012, in: Gnomon 89 (2017), 73f.
2. Rez.: Th. Honegger/G. Huber-Rebenich/V. Leppin (Hrsg.), Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 1). Berlin 2014. XIII, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), 306f.
3. Rez. Ph. Schmitz, Cato peripateticus – stoische und peripatetische Ethik im Dialog. Cic. fin. 3 und der Aristotelismus im 1. Jh. v. Chr. (Untersuchungen zur antiken Literatur und ihrer Geschichte 113), Berlin/New York 2014, in: Latomus 75 (2014), 1117-1119.
4. Rez.: F. Jourdain/A. Hirsch-Luitpold (Hrsg.), Die Wurzel allen Übels. Vorstellungen über die Herkunft des Bösen und Schlechten in der Philosophie und Religion des 1.–4. Jahrhunderts (Studien und Texte zu Antike und Christentum 91), Tübingen 2014, in: Philosophische Rundschau 63 (2016), 278f.
5. Ein arabisches Vademecum für Außenseiter. Franz Schupp übersetzt erstmals ethische Traktate des Ibn Bāğğa ins Deutsche, Rez. von Avempace, Die Richtschnur des Einsamen. Über das Ziel des menschlichen Lebens. Über die diesseitige und die jenseitige Glückseligkeit. Übersetzt, mit einer Einleitung und kommentierenden Anmerkungen herausgegeben von F. Schupp. Arabisch-Deutsch, Hamburg 2015, in: Die Tagespost (Literaturbeilage) vom 21.11.2015.
6. Rez.: Hideki Nakamura, Amor invisibilium. Die Liebe im Denken des Richards von Sankt Viktor (+1173) (Corpus Victorinum. Instrumenta 5), Münster 2011, in: Philosophische Rundschau 62 (2015), ###.
7. Rez.: St. Gersh (Hrsg.), Interpreting Proclus. From Antiquity to the Renaissance, Cambridge 2014, in: http://hsozkult.­geschichte.hu-berlin.de/­rezensionen/­2015-3-097
8. Rez.: I. P. Bejczy, The Cardinal Virtues in the Middle Ages. A Study in Moral Thought From the Fourth to the Fourteenth Century (Brill's Studies in Intellectual History 202), Leiden/Boston 2011, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), 196f.
9. Rez.: M. Abbate, Il divino tra unità e molteplicità. Saggio sulla 'Teologia Platonica' di Proclo. Alessandria 2008, in: Gnomon 86 (2014), 546f.
10. Rez.: M. A. Amir-Moezzi, J.-D. Dubois, Ch. Julien, F. Jullien (Hrsg.), Pensée grecque et sagesse d'Orient. Hommage à Michel Tardieu (Bibliothèque de l'école des hautes études. Sciences réligieuses 142), Turnhout, Brepols, 2009, 752 S., in: Zeitschrift für antikes Christentum 18 (2014), 517-520.
11. Rez.: G. Karamanolis, The Philosophy of Early Christianity, Durham 2013, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 56/57 (2013/2014), 176-178.
12. Rez.: P. Golitsis, Les commentaires de Simplicius et de Jean Philopon à la Physique d'Aristote. Tradition et innovation (Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Quellen und Studien 3), Berlin/New York 2008, in: Gnomon 83 (2011), 119-122.
13. Sammelrezension: E. Emilsson, Plotinus on Intellect, Oxford 2008; W. Kühn, Quel savoir après le scepticisme? Plotin et ses prédécesseurs sur la connaissance de soi (Histoire des doctrines de l'antiquité classique 37), Paris 2009, in: Gnomon 82 (2010), 749-752.
14. Rez.: W.-M. Stock, Theurgisches Denken. Zur Kirchlichen Hierarchie des Dionysius Areopagita (Transformationen der Antike 4), Berlin/New York 2008, in: Zeitschrift für antikes Christentum 14 (2010), 658-661.
15. Rez.: P. Remes, Plotinus on Self. The Philosohy of the 'We', Cambridge 2007, in: Gnomon 81 (2009), 364-366.
16. Rez.: D.J. O'Meara, Platonopolis. Platonic Political Philosophy in Late Antiquity, Oxford 2003, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 50 (2007) [2009], 234-237.
17. Rez.: R.M. van den Berg, Proclus' Hymns. Essays, Translations, Commentary (= Philosophia antiqua 90), Leiden u.a. 2001, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 50 (2007) [2009], 237-239.
18. Rez.: D. Cürsgen, Henologie und Ontologie. Die metaphysische Prinzipienlehre des späten Neuplatonismus, Würzburg 2007, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 62 (2008), 1, 142-144.
19. Rez.: A. Longo, Siriano e i principi della Scienza (Collana Elenchos 48), Napoli 2004, in: Mnemosyne 4, 61 (2008), 2, 317-320.
20. Rez.: Peter Abaelard, Scito te ipsum [Ethica]. Erkenne dich selbst. Übersetzt und herausgegeben von P. Steger. Lateinisch-Deutsch, Hamburg 2006, in: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008), 191-194.
21. Rez.: A. Petagine, Aristotelismo difficile. L'intelletto humano nella prospettiva di Alberto Magno, Tommaso d'Aquino e Sigieri di Brabante, Milano 2003, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 61 (2007), 4, 525-528.
22. Rez.: E. C. Sweeney, Logic, Theology, and Poetry in Boethius, Abelard, and Alan of Lille. Words in the Absence of Things, New York/Basingstoke 2006, in: Speculum 82 (2007), 1042f.
23. Rez.: T. Georges, Quam nos divinitatem nominare consuevimus. Die theologische Ethik des Peter Abaelard (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 16), Leipzig 2005, in: The Journal of Ecclesiastical History 58 (2007), 3, 538-540.
24. Akrasia-incontinentia. El problema de la debilidad volitiva en la filosofía de la Edad Media (Jena, 12 al 14 de agosto de 2004). Tagungsbericht, in: Anuario de la Historia de la Iglesia 14 (2005), 464-468 (zusammen mit T. Hoffmann und J. Müller).
25. Sammelrezension: St. Ernst, Petrus Abaelardus (Zugänge zum Denken des Mittelalters 2), Münster 2003; J. E. Brower/Kevin Guilfoy (Hrsg.), The Cambridge Companion to Peter Abelard, Cambridge 2004, in: Speculum 80 (2005), 866-67.
26. Rez.: Études Platoniciennes, Bd. 1 (2004), Paris, in: Bryn Mawr Classical Review ( http://ccat.sas.­upenn.edu/­bmcr/­2005/­2005-04-14.html ).
27. Rez.: A. Brungs, Metaphysik der Sinnlichkeit. Das System der passiones animae bei Thomas von Aquin (= Akademische Studien und Vorträge 6), Halle a. d. Saale 2002, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 58 (2004), 1, 142-145.
28. Bericht: Akrasia and incontinentia. The Problem of Weakness of Will in the Philosophy of the Middle Ages (Jena, 12.-14. August 2004). Tagungsbericht, in: Bulletin de la Société pour les études de la philosophie ancienne et médiévale 46 (2004), 256-266 (zusammen mit T. Hoffmann und J. Müller).
29. Rez.: T. Hoffmann, Creatura intellecta. Die Ideen und Possibilien bei Duns Scotus mit Ausblick auf Franz von Mayronis, Poncius und Mastrius (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge 60), Münster 2002, in: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), 152-155.
30. Rez.: Ch. Schäfer, Unde malum? Die Frage nach dem Woher des Bösen bei Plotin, Augustinus und Dionysius, Würzburg 2002, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003), 173-177.
31. Rez.: J. Müller, Natürliche Moral und philosophische Ethik bei Albertus Magnus (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge, Band 59), Münster 2001, in: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), 374-377.
32. Rez.: Klaus Jacobi (Hrsg.), Gespräche lesen. Philosophische Dialoge im Mittelalter, Tübingen 2000, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6 (2001), 285-287.
33. Rez. D. Perler/S. Schierbaum, Selbstbezug und Selbstwissen. Texte zu einer mittelalterlichen Debatte, Frankfurt 2014, in: Das Mittelalter, im Druck.
34. Rez. M. Rashed, ###, in: Gnomon, im Druck.